Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Berufliche Stationen
- 2021 Weiterbildungsermächtigung im Fach Kinder – und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie für 24 Monate
-
2021 Habilitation und Erlangung der Venia legendi an der Technischen Universität Dresden
-
bis 2021 assoziierte Professur für medizinische Biologie (Forschungsschwerpunkt: biologische Grundlagen chronischer stress-assoziierter Erkrankungen) an der South Ural State University (Russland) – Ruf auf vollwertige Professur erhalten
-
seit 2020 Ausbildung im Curriculum der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) zum Psychoanalytiker für Erwachsene
-
2019 bis 2022 Facharzt und wissenschaftlicher Gastarbeiter an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters, Universität Leipzig
-
2019 Facharztanerkennung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
-
bis 2019 Facharztausbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters, Universitätsklinikum Leipzig
-
bis 2016 Facharztausbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Universitätsklinik Dresden und Sozialpädiatrisches Zentrum Dresden Neustadt
-
bis 2013 Facharztausbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Universitätsklinik Jena
-
2012 Erlangung der Doktorwürde, Universität Jena
-
seit 2012 Forschungsgruppenleiter „Posttraumatische Belastungsstörung“, Universitätsklinik Dresden
-
bis 2011 Facharztausbildung Pädiatrie in Apolda und Gera
-
2009 Approbation als Arzt
-
bis 2009 Studium der Humanmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
bis 2004 Studium der Humanmedizin an der Albert-Szent-Györgyi Universität Szeged
-
1999 Abitur
PD Dr. med. habil. Enrico Ullmann in der Presse
- Reflex der Gewalt; erschienen am 13.04.2017 dasgehirn.info
-
In search of hope and home; erschienen im Januar 2017 bei der American Psychological Association
-
Spätfolgen: Wie Flüchtlinge lernen, mit ihrem Trauma umzugehen; erschienen am 30.12.2015 im Tagblatt
-
Traumatisierung belastet offenbar viele Flüchtlinge; erschienen am 19.11.2015 bei Neurologen und Psychiater im Netz
-
Flüchtlinge: Anamnese-App und Marker für Traumata; erschienen am 6.11.2015 in der Ärzte Zeitung
-
Psychische Erkrankungen bei Flüchtlingen: „Eine gewaltige Herausforderung“; erschienen am 5.11.2015 in der Süddeutschen Zeitung
-
Flüchtlinge: Helft zuerst den Kindern; erschienen am 4.11.2015 bei Zeit Online
-
Psychologische Betreuung von Flüchtlingen dringend notwendig; erschienen am 4.11.2015 beim idw – Informationsdienst Wissenschaft
-
Europe's Asylum Seekers Face Psychological Trauma, PTSD; erschienen am 4.11.2015 bei huffpost.com
-
Flüchtlingskinder in Dresden – Ein Erfahrungsbericht; erschienen im September 2015 im Ärzteblatt Sachsen
-
Enrico Ullmann über psychische Probleme bei Enkeln von Schoa-Überlebenden; erschienen am 19.03.2013 in der Jüdischen Allgemeinen